Buchsbaumzünsler als Gefahr für Wälder
Anstelle schöner Einzelbüsche oder dichter grüner Hecken werden in den heimischen Gärten und auf den Friedhöfen bald wieder kahle Buchsbaumsträucher zu sehen sein. In Österreich ist der Buchsbaumzünsler vor allem durch seine typischen Fraßbilder bekannt. Die Falterart richtet auch bereits…
Weniger Wein von gleicher Fläche
Während die weltweite Rebfläche 2016 mit 7,5 Mio. ha stabil war, ist die Weinproduktion wegen widriger Witterungsbedingungen in Lateinamerika und Südafrika um 3% auf 267 Mio. hl zurückgegangen. Den Konsum von Wein schätzt die Internationale Organisation für Rebe und Wein…
Heimische Erdapfelvorräte reichen bis in den Sommer
Die Lage am österreichischen Speisekartoffelmarkt hat sich kaum verändert. Nach wie vor haben Händler und Landwirte einiges an Ware auf Lager. Der Bestandsabbau wird durch gut laufende Inlandsgeschäfte und die hohen qualitätsbedingten Aussortierungen aber vorangetrieben. Dennoch dürften die Vorräte noch…
Hohe Ausgangspopulation an Borkenkäfern
Bereits im Herbst hat sich abgezeichnet, dass die Borkenkäfer-Schadholzmenge des Jahres 2016 nicht abnehmen wird. Nachdem die Bezirksforstdienste die Waldschädigungsfaktoren vollständig erhoben haben, steht nun fest, dass sie um 200.000 Festmeter auf insgesamt 2,63 Mio. fm angewachsen ist. Den größten…
Zwei Millionen Haushalte heizen mit Holz
Biomasse ist in Österreich der bedeutendste Energieträger für die Beheizung von Wohnräumen, so die neuesten Daten der Statistik Austria zum Energieeinsatz der Haushalte. Im Jahr 2015/16 erreichte der Einsatz von Brennholz, Hackschnitzeln, Pellets und Holzbriketts zur Raumbeheizung rund 54 Petajoule…