Pflanzenbau

ÖKL- Webinar: Gülle emissionsarm handhaben

  Wie entstehen Ammoniakemissionen eigentlich? Urease ist ein Enzym, das den Abbau von Harnstoff in Ammoniak (NH3) und Kohlenstoffdioxid bewerkstelligt. Kommen Urease-positive Mikroorganismen, die sich vor allem in Exkrementen befinden mit Harnstoff (im Harn von Rind und Schwein bzw. im…

Expertenvielfalt bei ÖHV-Grünland-Webinar

Eine Armada von Experten, Praktikern und Spezialisten fuhr die Hagelversicherung auf, um mit ihnen das aktuelle Wissen über die Grünlandwirtschaft im vorerst fünften Webinar der ÖHV zu debattieren. DI Johannes Fankhauser (BMLRT) : Neben der Produktion von hochqualitativen Lebensmitteln leistet die…

Mit Silotite die Umweltbilanz verbessern

Silotite Wickelfolien können Landwirten und Lohnunternehmern helfen, ihren ökologischen Fußabdruck auf vier wesentliche Arten zu reduzieren. Bekannt für Innovationen, bringt Silotite eine nachhaltige Verpackungen mit seiner vollständig recycelbaren, benutzerfreundlichen Sleeve-Verpackung auf ein ganz neues Niveau: Sleeve-Verpackung für weniger Abfall SilotitePro:…

Garten: Tipps für die erste Aufzucht

Wenn der Frühling langsam kommt und die Temperaturen wieder steigen, ist es Zeit, um mit den Vorbereitungen für die kommende Saison zu beginnen. Das gilt nicht nur für die Bauern auf dem Feld, sondern auch für den Hobbygärtner zu Hause….

Stetiges Wachstum bei Pflanzenzüchtern

Heimische Pflanzenzüchter versorgen die Landwirte regelmäßig mit neuen, standortangepassten, klimafitten und gesunden Sorten. Im Jahr 2020 stammten 40 von 97 in Österreich neu zugelassenen Sorten aus heimischer Züchtung. „Insgesamt sind in Österreich aktuell 1.236 Sorten registriert, wobei der Anteil österreichischer…