Pflanzenbau

Burgenländische Winzer loben den Jahrgang

Das Vegetationsjahr 2017 war für die burgenländischen Winzer vor allem durch eine Trockenheit geprägt, die für junge Rebstöcke eine Herausforderung darstellte. Lokal schmälerten Hagelunwetter die Ernte, was jedoch die Ausnahme blieb“, zieht LK-Präsident Franz Stefan Hautzinger eine Bilanz zum Weinjahr…

Biokraftstoffe: Anrechnungs-Aus gefordert

Biotreibstoffe vom Acker sollen ab 2030 nicht mehr auf die Klimabilanz eines EU-Mitgliedstaats angerechnet werden. Dies fordert der Umweltausschuss des Europaparlaments. Die Abgeordneten stimmten für einen Mindestanteil von erneuerbarer Energie von 35% bis zum Jahr 2030. Die EU-Kommission sieht in…

Weinernte weltweit so niedrig wie lange nicht

Die weltweite Weinerzeugung 2017 (außer Saft und Most) wird auf 246,7 Mio. hl geschätzt (Mhl) und sinkt gegenüber 2016 um mehr als 8%. Sie zählt zu den niedrigsten Produktionen der letzten Jahrzehnte. Der Rückgang ist auf klimatische Widrigkeiten zurückzuführen, von…

Klimawandel prägt steirische Erntebilanz

„Der Klimawandel zeigte der Landwirtschaft in der Steiermark auch 2017 wieder seine grimmigen Gesichter. Die massiven Spätfröste Ende April haben im Obstbau erneut sehr große Ernteausfälle verursacht. Und die Trockenheit sowie die fünf Hitzewellen haben auch das Grünland an exponierten…

Stärkekartoffelanbau soll ausgeweitet werden

Über 2.000 Stärkekartoffelbauern und landwirtschaftlich interessierte Besucher aus dem gesamten Einzugsgebiet folgten vergangenen Sonntag der gemeinsamen Einladung von Agrana, der Vereinigung der Österreichischen Stärkekartoffel Produzenten (VÖSK) sowie der Landwirtschaftskammer Niederösterreich auf das Kartoffel-Schaufeld in Kaltenbach bei Vitis im Waldviertel. „Der…