Durch Nachsäen Ertrag sichern
In den letzten Jahrzehnten hat sich die Grünlandbewirtschaftung stark verändert. Neue technische Möglichkeiten, die großflächige Umstellung von Heuwirtschaft auf Silageerzeugung und Verlängerung der Vegetationszeit durch Klimaerwärmung taten das Ihrige dazu. Damit hat sich vor allem die Schnitthäufigkeit erhöht. Von…
ÖKL-Webinar über dichte Dauerwiesen
Das ÖKL-Webinar „Grünlandlücken wirksam schließen“ ist für Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Agrarumweltprogramm ÖPUL (2023-2027) als verpflichtende Weiterbildungsveranstaltung der Maßnahme Einschränkung Ertragssteigender Betriebsmittel im Ausmaß von 1h anrechenbar. Um den Ertrag auf Wiese und Weide nachhaltig zu sichern, benötigt auch…
Molder PSM-Seminar online im Februar
Die Bildungswerkstatt Mold veranstaltet diesen speziellen Kurs für Pflanzenschutzprofis in Theorie und Praxis online. Dienstag, 15. Februar 2022. Beginn: 09:00 Uhr Ende: 16:00 Uhr Kursinhalt: Aktuelle Herausforderungen bei der Mittelauswahl im Ackerbau! Applikation von PSM optimieren – Live-Expertise von Erno…
Sojaanbau ausbauen hilft Einfuhren abbauen
Um das austro-französische Engagement zu unterstreichen, richteten die Landwirtschaftsminister beider Länder am 17. Dezember in Wien eine Eiweißkonferenz aus. Julien Denormandie hob die enorme ökologische Bedeutung des Sojaanbaues hervor. Der Anbau leiste einen wesentlichen Beitrag zur Eigenversorgung mit Lebens- und…
Die Hanfsorten und ihre Eigenschaften
Von den drei Hanfsorten weltweit verfügt jede einzelne Sorte über ausgeprägte Vorteile, die sie für Züchter attraktiv macht. Hanfanbau in Österreich Der CBD-Boom beweist es: Hanfprodukte werden immer stärker nachgefragt. Immer mehr Staaten lockern im Umgang mit der uralten Kultur- und…