Forstundholzprofi

Klimaschutz bar auf die Hand

Das Klimaschutzministerium (BMK) fördert den Umstieg von umweltschädlichen fossilen Heizungen wie Ölheizungen auf neue, saubere Alternativen im Jahr 2020 mit 100 Mio. Euro. Pro Haushalt können bis zu 5.000 Euro abgeholt werden. Mit der Förderung können bis zu 22.000 Heizungen…

Großfahndung in Oberösterreichs Wäldern

Die hohen Temperaturen und die Niederschlagsdefizite im Sommer 2019 förderten die Entwicklung der rindenbrütenden Borkenkäfer, sodass sich erneut bis zu 3 Generationen inklusive Geschwisterbruten entwickeln konnten. Daraus resultierte eine Schadholzmenge von rund einer Million Festmeter, ein Vielfaches von Normaljahren. Die…

Waldbrände heuer häufiger

 Aufgrund der extremen Trockenheit der letzten Wochen ist der Waldboden sehr trocken und es besteht in etlichen Teilen Österreichs bereits akute Waldbrandgefahr. In diesem Jahr hat es laut Angaben der Waldbrand-Datenbank https://fire.boku.ac.at bereits 71 Waldbrände gegeben (Stand 8. April 2020),…

Dem Lebensraum Forststraße auf der Spur

Blauflügelige Ödlandschrecke, Zauneidechse oder Grasfrosch: Sie alle stehen auf der Roten Liste für gefährdete Arten, finden aber gerade dort, wo man es vielleicht am wenigsten vermutet, neuen Lebensraum. Das zeigen die Ergebnisse eines einzigartigen Naturraummanagement-Projekts der Österreichischen Bundesforste (ÖBf), in…

Forstverbände lehnen Austro-FSC ab

Die Firma GFA-Certification hat im Auftrag des Forest Stewardship Council (FSC) ein Konsultationsverfahren zu einem „FSC Interim National Standard für Österreich“ gestartet. Die Vertretung der Waldbesitzer lehnt das FSC-Konzept ab und sieht auch keine Notwendigkeit, einen eigenen Waldstandard für Österreich…