Familie und Betrieb

Pflege ist nicht so ohne

„Im bäuerlichen Umfeld wird die Pflege nach wie vor in einem überdurchschnittlich hohen Ausmaß im Familienverband praktiziert. Zum Großteil wird diese oft schwierige und herausfordernde Aufgabe von den Bäuerinnen geleistet, denn viele Menschen wollen in ihrem gewohnten Zuhause in Würde…

OÖ: Wenig süße Beute

„In Oberösterreich verläuft das heurige Honigjahr alles andere als erfreulich. Viele Bienenvölker müssen gefüttert werden oder verhungern sogar, wenn der Futtermangel vom Imker zu spät bemerkt wird“, berichtet Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger. Nach der noch ertragreichen Frühlingsblüte produzierten die Pflanzen aufgrund…

Schlachtmobil für Tiroler Hendln

Nach über zweijähriger Projektphase gibt es in Tirol nun eine mobile Geflügelschlachtung. „Bisher wurde die Ausweitung des Angebotes durch die fehlende Möglichkeit einer regionalen Schlachtung gebremst“, erklärt Wendelin Juen, Fachbereichsleiter an der Landwirtschaftskammer (LK) Tirol. „Viele kleine Betriebe könnten mit Geflügelfleisch ein…

Frischer Wind für dörfliche Nahversorgung

Die Zahl der Dörfer, die ohne Lebensmittelgeschäft, ohne Bankstelle und ohne Post auskommen müssen, wird größer. Der Verlust dieser Infrastruktur stellt Gemeinden vor große Probleme, die Versorgung wenig mobiler Einwohner zu gewährleisten. Mit dem „Landpaket“ möchten die beteiligten Partner –  17 Einrichtungen…

Steirisches Weingut des Jahres heißt Leitner

Das Corona-Jahr hat reifere Weine und neue Gesichter zu Siegern gemacht. Bei der größten Weinkost der Steiermark haben 500 Weinbauern 1.809 hervorragende steirische Qualitätsweine eingereicht. Insgesamt 18 Landessieger und ein „Weingut des Jahres“ wurden gekürt. Mit dem Weinhof Leitner aus…