Bienen überstanden Winter eingermaßen gut
In Oberösterreich haben 675 von 5.908 gemeldeten Bienenvölkern den Winter 2019/20 nicht überlebt, was einer Verlustrate von 11,4% entspricht. Im Winter 2018/19 betrug die Ausfallrate 17,5%. Laut Robert Brodschneider vom Institut für Biologie der Universität Graz fällt die Verlustrate 2019/20…
Regionalhype trifft auf Milchpreis
Die österreichischen Erzeugermilchpreise blieben im April 2020 noch stabil. Die Molkereien und Käsereien zahlten ihren bäuerlichen Lieferanten für GVO-freie Qualitätsmilch mit 4,2% Fett und 3,4% Eiweiß im Schnitt 37,11 Cent/kg netto. Damit wurde das Vorjahresniveau um 0,76 Cent netto unterschritten….
Beste Biopreise beim Bauernmarkt
Bio-Lebensmittel sind bei allen Konsumentengruppen beliebt. Sie sind allerdings häufig mit höheren Preisen verbunden. Deshalb ist sowohl für Landwirte als auch den Handel entscheidend, die Faktoren, die das Bio-Kaufverhalten beeinflussen, zu verstehen. Am Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität…
Anfang September pannonische Weinlese
Die burgenländischen Winzer können erfreut in die Zukunft blicken –Regenschauer in der dritten und letzten Maiwoche kompensieren Teile der langanhaltenden Trockenheit. In der Auswertung der Niederschlagsmenge der letzten Wochen liegt Österreich bei ungefähr 50 Prozent unter dem langjährigen Durchschnitt….
Frischfleischpatriotismus im Supermarkt
Seit dem Lockdown Mitte März ist das Bewusstsein der Verbraucher für Regionalität und der Wunsch nach mehr regionalen Lebensmitteln gestiegen. Mit dem Start seiner Regionalitätskampagne „Land voller Leben“ will Billa seine Partnerschaft mit der heimischen Landwirtschaft vertiefen und die…


