Heimische Sojaanbau breitet sich aus
Der Trend zum Sojaanbau auf Österreichs Äckern setzt sich fort. Laut aktuellen Flächenerhebungen der AMA beträgt die Anbaufläche für Soja in Österreich erstmals über 75.000 Hektar und konnte somit gegenüber dem Vorjahr um mehr als zehn Prozent zulegen. Damit…
Der Griff ins Milchregal und seine Folgen
„Obwohl die Milchbauern auch während der Corona-Pandemie verlässliche Partner waren und dafür viel Applaus erhielten, sind die Milchpreise für die Bauern aktuell niedriger als zu Jahresende 2020“, ist der steirische Landwirtschaftskammer -Präsident Franz Titschenbacher enttäuscht. Die Kosten für die bäuerlichen Erzeuger steigen…
Status quo für Milchalternativen bleibt bestehen
Das Europäische Parlament hat den Abänderungsantrag AM 171 zurückgezogen, der Einschränkungen bei der Vermarktung von pflanzlichen Milchalternativen nach sich gezogen hätte. Das Vorhaben wird nicht mehr im im laufenden Trilogverfahren zur Reform der GAP verhandelt. Die Entscheidung war zuletzt…
Tiroler Schafrisse in Abklärung
Über das Pfingstwochenende wurden der Behörde aus den Bezirken Innsbruck-Land und Imst Risse von Schafen und Lämmern gemeldet. Im Gemeindegebiet von Schmirn wurden ein totes Schaf und zwei etwas später aufgefundene Lämmer vom Amtstierarzt begutachtet. Auf einer Alm im…
ÖKL lädt zu Erdäpfel-Webinar
Teilnahmegebühr: € 19 (mit lw. Betriebsnummer) Anmeldungen auf https://oekl.at/webshop/veranstaltungen/ Erdäpfelanbau, Bodenschonung, Wassermangel, Temperaturveränderung, Biodiversitätsförderung, Nachhaltigkeit, Ertragsoptimierung, Erosionsschutz, Direktsaat, Zwischenbegrünung, angepasster Kartoffelleger, … …diese Schlagworte haben eines gemeinsam: Sie sind Thema beim ÖKL-Webinar am 26. Mai 2021. Durch die Veränderungen der…