News

Podcastserie aus Gumpenstein abrufbereit

  Für jeden ist mittlerweile der Klimawandel spürbar. Dazu zählen mehr Hitzetage, höhere Verdunstungsraten, ungünstigere Niederschlagsverteilungen, öfter auftretende Starkregenereignisse, Hitzestress, längere Vegetationsperioden, aber auch ein höheres Spätfrostrisiko und die Zuwanderung neuer Arten. Daraus ergeben sich massive Folgewirkungen, welche jeden Bereich…

LFBÖ-Fachtagung zur Bioökonomie

  Braucht der Klimaschutz das Holz im Wald? Oder braucht die Bioökonomie den nachwachsenden Rohstoff Holz, um gegen den Klimawandel zu bestehen? Diese gegensätzlichen Konzepte diskutierten die Referenten, wobei der Kampf gegen den Klimawandel im Vordergrund stand. Viktoriya Sturm vom…

Sallingstadt macht´s vor

  Zur Erreichung der Klimaneutralität müssen alle Potentiale optimal genutzt werden – aus Wind, Sonne, genauso wie aus Wasser und Biomasse. Die Land- und Forstwirtschaft kann viel dazu beitragen. Das betrifft auch den Ausbau von Photovoltaik-Anlagen. Die Prioritäten dabei sind…

Wiesbauer-Schmankerl für genussvolle Osterjause

  Neben der Nesterlsuche mit Ostereiern, Schokohasen und anderen Süßigkeiten darf zu Ostern auch die traditionelle Jause nicht fehlen. Wiesbauer bietet für die Festtage die perfekt passenden Schmankerl. Nach der Fastenzeit wird das Osterfest in Österreich traditionell mit besonderen kulinarischen…

Was tun mit Ammoniak, Methan & Co?

In Österreich gelangen jährlich rd. 65.000 Tonnen Ammoniak in die Luft, ein großer Teil davon stammt aus der Tierhaltung und weiteren Quellen in der Landwirtschaft. Auch Methan ist ein Gas, das Einfluss auf Luftqualität und Klimawandel hat. Der VetmedTalk „Gesundes…