Erste Frostschäden im Obstbau
Aufgrund des überdurchschnittlich warmen März ist die Vegetation schon weit vorangeschritten. So ist in der Wachau die Vegetation um mehr als 14 Tage weiter als im 10-jährigen Durchschnitt. Auf der anderen Seite hat sich die kalte Luft aus dem Norden…
Lamm- und Kitzfleisch manchmal von weit her
Gerichte mit Lamm- und Kitzfleisch sind besonders zu Ostern beliebt. Die Landwirtschaftskammer Österreich (LKÖ) und der Österreichische Bundesverband für Schafe und Ziegen (ÖBSZ) ersuchen die Konsumentinnen und Konsumenten, ein Auge auf die heimische Herkunft zu werfen. „Unsere österreichische Schaf-…
LKÖ baut Veterinärkompetenz aus
Angesichts der wachsenden Herausforderungen im Tierwohl- und Veterinärbereich baut die Landwirtschaftskammer Österreich (LKÖ) ihr Expertenteam in diesem Bereich aus und richtet ein neues Referat „Veterinärangelegenheiten und Tiergesundheit“ ein. „Mit der Leitung wurde unser langjähriger LKÖ-Mitarbeiter, ausgewiesener Branchenkenner und Tiergesundheitsexperte…
Warndienst sorgt für Schutz der Pflanzen
Der LK-Pflanzenschutz-Warndienst informiert national Bäuerinnen und Bauern frühzeitig über das Auftreten von Krankheiten und Schädlingen im Pflanzenbau. Somit kann nicht nur rechtzeitig einem größeren Ernteausfall vorgebeugt, sondern auch der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln optimiert werden – eine Win-Win-Situation für alle…
Wildtieren im Wald mit Drohnen folgen
Das Forschungsprojekt „BAMBI“ widmet sich am Campus Hagenberg der FH OÖ einer kniffligen Aufgabe: Es soll eine präzisere Überwachung von Tieren wie Reh, Hirsch, Wildschwein und Gams in Waldgebieten ermöglichen. Die Tiere werden von einer Drohne aus mittels Künstlicher…


