Borkenkäferbefall im Süden kritisch
In Osttirol und Oberkärnten läuft die Massenvermehrung des Buchdruckers mit unverminderter Dynamik weiter. Auch 2023 trat Stehendbefall auf großer Fläche auf, der Schadholzanfall dürfte in ähnlichen Dimensionen wie im letzten Jahr liegen. Zur Bekämpfung der Massenvermehrung werden befallene Fichten…
Geweidete Gänse gerne gegessen
Bei vielen Burgenländern steht rund um ihren Landesfeiertag eine Martinigans auf dem Speiseplan oder ein „Ganslessen“ bei einem Wirten. Seit mehr als 20 Jahren sind die Bäuerinnen und Bauern verlässliche Lieferanten frischer, regionaler Weidegänse. Heuer werden rund 5.000 Gänse von…
Schwieriges Jahr für steirische Äcker
Der Klimawandel hat sich laut Erntebilanz der LK-Steiermark im Ackerbau mit einem neuen grimmigen Gesicht gezeigt. „Haben im Vorjahr Hitze und Trockenheit die Ernte wichtiger Kulturen erheblich dezimiert, stand sie heuer durch den anhaltenden Dauerregen und die viel zu tiefen…
Trockensteinmaurer laden zu Steingesprächen
Die 16 Trainer der Trockensteinmauernschule, in Zusammenarbeit mit der Gartenbauschule Langenlois, der Weinbauschule Krems und der NÖ Bauakademie, laden ein: Freitag 1. Dezember, Wein- & Obstbauschule Krems, Wienerstraße 101 16.00 Uhr Einweihungsfeier des Oeikuo-Steinturms Krems Nord im Permakulturgarten (Parken an der…
Tausend Obstsorten vor Verschwinden
Wie viele Obstsorten gibt es noch in Österreich? Die „Obst Inventur“ des Vereins ARCHE NOAH – gefördert vom Biodiversitätsfonds des österreichischen Klimaministeriums – setzt nun einen Meilenstein. In monatelanger Analysearbeit konnte Arche Noah in Österreich etwa 2.400 verschiedene, genetisch unterscheidbare Baumobst-Sorten…


