Bäuerinnentagung über gelingenden Diskurs
Die 94 Bezirksbäuerinnen in Österreich setzen sich neben ihrer Arbeit auf den eigenen Betrieben – als Betriebsführerin, als Hausfrau und Mutter sowie in der Pflege von Familienmitgliedern – ehrenamtlich für die Belange der insgesamt rund 130.000 Frauen auf den österreichischen…
EHW-Hauptfeststellung 2023 tritt in Kraft
Alle neun Jahre müssen die land- und forstwirtschaftlichen Einheitswerte aktualisiert werden. Die Grundlagen für die Steuern und Abgaben der bäuerlichen Betriebe werden im Rahmen der Hauptfeststellung festgelegt. Die novellierten Richtlinien zur Bewertung des land- und forstwirtschaftlichen Vermögens wurden heute vom Bundesminister für Finanzen Magnus…
Waldtag im Widerstreit der Energiepolitik
„Unsere Bäume und wir stecken in einer massiven Klimakrise, entschlossenes Handeln ist erforderlich! Sämtliche Wälder jedoch zu Kohlenstoff-Museen verkommen zu lassen und stattdessen weiterhin auf schädliche fossile Energieträger oder Risikotechnologien wie Atomkraft zu setzen, wäre ein fataler Irrweg. Wir…
Klimakrise trifft Agrarbereich besonders stark
„Der heute erscheinende IPCC-Synthesebericht zeigt sehr deutlich: Die Klimakrise ist nichts Abstraktes, auch nicht in Österreich. Im Gegenteil: Die Erderwärmung ist im vollen Gange“, erklärt der Vorstandsvorsitzende der Österreichischen Hagelversicherung, Dr. Kurt Weinberger, und belegt den Klimawandel mit Zahlen: „Während…
Totschnig bekräftigt Mercosur-Nein
Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig nahm heute in Brüssel beim EU-Agrarrat teil. Dabei bekräftigte er in einem von ihm eingebrachten Tagesordnungspunkt Österreichs „Nein“ zum Mercosur-Abkommen. Das Abkommen würde europäische Produktionsstandards untergraben und bäuerliche Familienbetriebe weiter unter Druck bringen. Totschnig fordert klare…