Stromkostenbremse ab 17. April beantragbar
Um den Strompreissteigerungen entgegenzuwirken, hat die Bundesregierung eine Stromkostenbremse für Haushalte erarbeitet, die seit 1. Dezember 2022 wirksam ist. Viele bäuerliche Familien beziehen jedoch sowohl ihren betrieblichen als auch ihren Haushaltsstrom über Stromzähler mit dem Lastprofil „Landwirtschaft“. Damit auch…
Patentrechtsnovelle wichtiges Signal an EU
Die Novelle zum österreichischen Patentrecht hat heute im Parlament den Ausschuss für Forschung, Innovation und Digitalisierung passiert, die Abgeordneten haben mehrheitlich zugestimmt. Damit wird die wichtige Neufassung Ende April im Nationalratsplenum behandelt. „Konventionell gezüchtete Pflanzen und Tiere dürfen demnach zukünftig…
Bauernbund begrüßt Patentrechtsnovelle
„Die genetischen Grundlagen unserer Lebensmittel sind nichts, womit wir spielen sollen. Daher ist es wichtig, unseren Bauernfamilien Rechtssicherheit und Klarheit bei der Saat- und Tierzucht zu geben und dafür Sorge zu tragen, dass wir unsere Selbstversorgung nicht gefährden“, begrüßt Bauernbund-Präsident Georg Strasser…
ARGE Heumilch macht Moosbrugger Ärger
Empört zeigt sich Landwirtschaftskammer (LK) Vorarlberg-Präsident Josef Moosbrugger über das Vorpreschen der ARGE Heumilch in der Diskussion zur Haltungskennzeichnung. „Zum jetzigen Zeitpunkt zu schreiben, dass Milchviehbetriebe ohne Laufstall nicht zukunftsfähig sind und damit bei den Bäuerinnen und Bauern Verunsicherung und Angst zu…
Warndienst sorgt für Schutz der Pflanzen
Der LK-Pflanzenschutz-Warndienst informiert national Bäuerinnen und Bauern frühzeitig über das Auftreten von Krankheiten und Schädlingen im Pflanzenbau. Somit kann nicht nur rechtzeitig einem größeren Ernteausfall vorgebeugt, sondern auch der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln optimiert werden – eine Win-Win-Situation für alle…