Verbände wollen längere Zulassung für Glyphosat
Der Dachverband der EU-Landwirte und -Genossenschaften, COPA-COGECA, zeigt sich enttäuscht über den Vorschlag der EU-Kommission, die Zulassung des Herbizidwirkstoffs Glyphosat nur für zehn Jahre zu verlängern, anstatt für 15 Jahre, wie es die Europäische Lebensmittelbehörde (EFSA) und die Europäische Chemikalienagentur…
Kompromisse bei Bioverordnung zeichnen sich ab
In den Verhandlungen um die Reform der EU-Bioverordnung zeichnen sich erste Kompromisse ab. Das leidige Problem von besonderen Grenzwerten für Pflanzenschutzmittel in Bioprodukten soll verschoben werden, womit Spanien, Italien und Portugal ihre strengen Standards für Bioerzeugnisse behalten dürfen. Für die…
Rechtsanwalt wird französischer Agrarminister
Der 69-jährige Rechtsanwalt Jacques Mézard übernimmt das Landwirtschaftsressort in der neuen französischen Regierung. Mézard gehört der „Partie radical de gauche“ an und sitzt seit 2008 im französischen Senat. Zuvor hatte er lokale politische Funktionen in seinem Heimatdepartement Cantal im Massiv…
Kammern wollen "beraten statt strafen"
Anstatt der gegenwärtigen Bestrafungskultur bei geringen Verstößen gegen Verwaltungsvorschriften sollte in Zukunft eine Beratungskultur etabliert werden. Dies fordern Landwirtschaftskammer Österreich und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) in Wien. Generalsekretärin Anna Maria Hochhauser weist darauf hin, dass sich die Wirtschaftskammer schon seit…
Deutschland fürchtet nach Brexit um Marktzugang
Das Vereinigte Königreich ist auf den Import von Lebensmitteln angewiesen und zählt zu den Ländern mit den höchsten Netto-Agrareinfuhren weltweit. 2016 lieferte die Agrar- und Ernährungswirtschaft der EU-27 landwirtschaftliche Güter sowie Nahrungsmittel im Wert von 36,4 Mrd. Euro nach Großbritannien….