Agrarpolitik

Steiermark will 25 Prozent bio

Um der Forderung nach mehr Klarheit rund um das Thema Biolebensmittel und einer stärkeren Biolandwirtschaft gerecht zu werden, wurde das steirische Bio-Aktionsprogramm in Zusammenarbeit zwischen dem Land Steiermark, Bio Ernte Steiermark sowie der Landwirtschaftskammer erarbeitet. „Kernpunkte des Bio-Aktionsprogramms sowie der…

Vorbilder für Agrarreform gesucht

Programme für Landwirte mit messbaren Erfolgen für Umwelt und Innovation forderte Professorin Thia Hennessy von der Universität Cork im Landwirtschaftsausschuss des Europaparlaments. Die Umweltauflagen in der ersten Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) seien zwar ein Anfang, reichten aber nicht, um…

Macron will Landwirte vor Importen schützen

Der französische Präsident Emmanuel Macron bezieht die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) in sein großes europäisches Reformprojekt ein. Für die EU-Agrarpolitik gebe es zwei Ziele, erklärte Macron in seiner Rede an der Universität Sorbonne in Paris. Zum einen sei dies der Erhalt…

Fipronil: Verbessertes Frühwarnsystem soll kommen

Während eines Treffens zur Nachbereitung des Fipronil-Skandals, verständigten sich  in Brüssel die EU-Kommission sowie Minister und Experten aus den EU-Mitgliedstaaten auf ein verbessertes Frühwarnsystem der Europäischen Union. Die EU-Länder sollen dazu ihr Personal erweitern und die Informationen über schadhafte Lebensmittel…

Kern will Rupprechter zu Glyphosat-Nein zwingen

In seiner Funktion als SPÖ-Vorsitzender stellte Bundeskanzler Christian Kern am Dienstag in Wien die umweltpolitischen Schwerpunkte der SPÖ vor. Diese beschränken sich laut Sozialistischer Korrespondenz praktisch nur auf Forderungen, die die Landwirtschaft betreffen, nämlich: Rückzug aus Palmöl, Totalverbot von Glyphosat…