Agrarpolitik

Milliardenkosten für hohe Umweltstandards

Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, präsentierte jüngst in Brüssel eine Studie, in der die Kosten europäischer Umweltstandards und zusätzlicher Auflagen für die deutsche Landwirtschaft erhoben wurden. „Wir müssen festhalten, dass diese Standards im Vergleich zu anderen Erzeugungsregionen…

GAP-Reform: "Großbetriebe" dürften weniger bekommen

Die EU-Kommission möchte die Direktzahlungen in Großbetrieben deutlich kürzen. EU-Agrarkommissar Phil Hogan hat seinen Kollegen dazu ein 21-seitiges Papier mit dem Namen „The Future of Food and Farming“ vorgelegt. Während am 29. November die EU-Kommission das Ergebnis präsentieren will, werden…

Halbzeitbewertung der EU-Agrarpolitik abgeschlossen

Rasch einigten sich Europaabgeordnete und die EU-Ratspräsidentschaft über zahlreiche Verbesserungen während der laufenden Reformperiode der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP). Der Trilog über den Agrarteil der „Omnibus-Verordnung“ konnte Ende vergangener Woche vorläufig abgeschlossen werden. Heute sollen noch die EU-Mitgliedstaaten im Sonderausschuss für…

Mitgliedsstaaten dürfen Flächenverkauf beschränken

Die Europäische Kommission hat Leitlinien über den Verkauf landwirtschaftlicher Nutzflächen herausgegeben. Demnach haben die EU-Mitgliedstaaten das Recht, den Verkauf von Agrarland zu beschränken, um ländliche Gemeinden zu erhalten und eine nachhaltige Landwirtschaft zu fördern. Dabei müssen sie jedoch das EU-Recht,…

4-Länder-Treffen der Jungbauernschaft

Alleine die Begeisterung einen Hof zu übernehmen reicht heutzutage nicht aus, um den hohen Anforderungen der Gesellschaft gerecht zu werden. Bei einem zweitätigen Treffen in Wien haben die Vertreter der Jungbauern-Organisationen aus Österreich, Südtirol, der Schweiz und Deutschland aktuelle Themen…