Agrarpolitik

Wenn die Rübe nicht mehr alles zahlt

Geht dem konventionellen Ackerbau zunehmend die Luft aus? Immer mehr Ackerbauern suchen ihr Heil in der Flucht in die biologische Landwirtschaft. STEFAN NIMMERVOLL hat nachgefragt. Der agrarische Strukturwandel schreitet seit vielen Jahren in den Ackerbau-Gunstlagen weitaus schneller voran als im…

DBV-Präsident Rukwied wegen Mercosur besorgt

„Ein Freihandelsabkommen darf nicht einseitig zulasten der europäischen Landwirtschaft gehen. Dies jedoch droht das Mercosur-Abkommen festzuschreiben“, stellt der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, fest. Der bisher bekannt gewordene Verhandlungsstand gebe der Landwirtschaft „Anlass zu großer Sorge“, betonte Rukwied…

Agrarpolitik hat "brutalen Gegenwind"

EU-Haushaltskommissar Günter Oettinger bereitete die Landwirte während der Outlook-Konferenz in Brüssel auf Einschnitte im EU-Agrarhaushalt ab 2020 vor. „Ohne Kürzungen wird es nicht gehen“, stellte Oettinger klar. Die EU habe in der nächsten Finanzplanungsperiode von 2020 bis 2027 ein doppeltes…

Einheitswerte: Wirksamkeit auf April 2018 verschoben

Nach der derzeitigen Rechtslage sollten die neuen land- und forstwirtschaftlichen Einheitswerte bereits mit 1. Jänner 2017 in der bäuerlichen Sozialversicherung wirksam werden. Aufgrund eingetretener Verzögerungen bei der Bearbeitung und Versendung der Einheitswertbescheide kann die Sozialversicherungsanstalt der Bauern frühestens im Sommer…

Zahltag: 1,2 Milliarden Euro für besondere Leistungen

Mit so einer Botschaft lässt sich trefflich gut ins neue Amt starten: In ihrer ersten Presseaussendung am zweiten Tag als Agrarministerin informierte Elisabeth Köstinger heute über die Auszahlung der größten Tranche bei den Agrarförderungen. Per 20. Dezember angewiesen wurden knapp 1,2 Milliarden…