Agrarpolitik

GAP-Reform: Zweifel überwiegen

Die EU-Mitgliedstaaten geben erste Reaktionen auf den Reformvorschlag der EU-Kommission ab. Einige kritisieren beim Informellen Ministertreffen in Bulgarien die Kürzungen am EU-Agrarhaushalt. Andere machen sich Sorgen um die Zukunft der zweiten Säule. So lehnt Deutschland eine Deckelung der Direktzahlungen ab….

"Bruch mit der bisherigen Agrarpolitik"

Der Vorschlag der EU-Kommission für die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) von 2021 bis 2027 – der vergangenen Freitag präsentiert wurde – ist „ein Bruch mit der bisherigen jahrelangen EU-Agrarpolitik“, sagte Georg Häusler, Direktor in der Generaldirektion Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung der…

Gemischte Reaktionen auf GAP-Vorschläge

Im  Vorschlag der EU-Kommission für die Gemeinsame EU-Agrarpolitik von 2021 bis 2027 (GAP) sieht der Europaabgeordnete Othmar Karas „einige positive Punkte, aber auch inakzeptable Einschnitte“. Positiv sei zu vermerken, dass die Direktzahlungen gemäß den Forderungen des Europaparlaments für größere Betriebe…

EU-Parlament gegen GAP-Förderkürzungen

Die anstehende Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) braucht eine ausreichende Finanzierung. Deshalb muss die heutige Höhe des EU-Agrarhaushalts erhalten bleiben, fordert das Europaparlament. „Der Vorschlag von EU-Haushaltskommissar Günther Oettinger kann aus Sicht der Landwirtschaft nicht akzeptiert werden“, erklärte der Europaabgeordnete…

SPÖ möchte Förderungen bei 25.000 Euro "abschneiden"

Die SPÖ möchte die Direktzahlungen für Landwirtschaftsbetriebe bei 25.000 Euro begrenzen. Damit würde sichergestellt, dass es für 97 Prozent aller bäuerlichen Betriebe keine Einbußen gebe, meinte der Europasprecher der Partei, Jörg Leichtfried. Gleichzeitig würden EU-weit 90 Milliarden Euro für „echte…