40-Jahr-Feier von Bio Austria
Im Jahr 1979 gründeten Bäuerinnen und Bauern aus verschiedenen Bundesländern den „Verband organisch-biologisch wirtschaftender Betriebe Österreichs“ – und damit einen Vorläufer des heutigen Bio-Verbandes Bio-Austria. Das vierzigjährige Jubiläum wurde am 17. Oktober in standesgemäßem Rahmen am Bio-Seminar-Betrieb der Familie Kletzmayr…
Lebensmittelkennzeichnung ohne Kompromisse
„Die Milchwirtschaft ist in Österreich und Europa von zentraler Bedeutung für das Einkommen der landwirtschaftlichen Betriebe sowie für die Pflege und den Erhalt der Kulturlandschaft auch in entlegenen, alpinen Regionen. Dafür muss die EU auf Dauer gute Rahmenbedingungen schaffen, sei…
17 Länder für stabiles EU-Agrarbudget
Beim Treffen der EU-Landwirtschaftsminister anlässlich der Ratssitzung in Luxemburg stand am Montag die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) erneut auf der Agenda. Kernpunkt der Beratungen war für viele Minister die finanzielle Ausgestaltung der künftigen GAP. 17 EU-Staaten, darunter Österreich, sprachen…
DBV trägt Klimaschutzprogramm mit
Das Klimaschutzprogramm 2030 bewertet der Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes (DBV) Krüsken als für die Landwirtschaft insgesamt tragbar: „Die für den Agrarsektor vorgesehenen Klimaschutzmaßnahmen sind ehrgeizig, aber machbar. Die 1,1 Mrd. Euro, die bis 2023 zusätzlich für die Umsetzung in der…
Neuer MR-Bundesobmann ist ein Tiroler
Mit großer Mehrheit wurde der Tiroler Christian Angerer bei der Maschinenring Bundestagung in Lech am Arlberg an die Spitze der Bundesorganisation gewählt. Angerer übernimmt ein Unternehmen, in dem die wirtschaftliche Bedeutung des Agrargeschäfts sinkt. So gingen die Agrarverrechnungswerte 2018 erneut…