In der Bergbauernschule Hohenlehen wird gefeiert
Bergbauernschule Hohenlehen feiert ihr 70-Jahr-Jubiläum. Im November 1949 öffneten sich zum ersten Mal die Tore der Wald- und Gebirgsbauernschule Hohenlehen. Die bäuerliche Jugend des Ybbstales sollte hier eine fachlich fundierte Ausbildung durchlaufen. Das 70-Jahr-Jubiläum wird mit einem Festakt begangen. …
Sündenbockrolle für Schweinefleisch
Die heimische Schweineproduktion ist auf den Import von Sojaschrot angewiesen. Letztendlich entscheiden die Konsumenten, ob sie zu höherpreisigem Schweinefleisch mit GVO-freier Fütterung oder zu konventionellem Schweinefleisch greifen. „Es ist für mich völlig unverständlich, dass beim Thema der GVO-freien Fütterung immer…
Heimischer Boden wird knapper und knapper
Die Flächeninanspruchnahme ist ein wesentlicher Indikator für die Dimension „Umwelt“. Dazu Konrad Pesendorfer von der Statistik Austria: „Die verbaute Fläche nahm von 2001 bis 018 um 26 Prozent oder 117.000 Hektar zu. Damit wuchs die Beanspruchung von Flächen seit 2001 deutlich schneller als…
LK NÖ kürt innovative Vifzacks
In Krems wurde von der LK-NÖ erstmals der Innovationspreis Vifzack vergeben. Damit werden engagierte Bäuerinnen und Bauern für ihre innovativen Projekte ausgezeichnet. Um die Leistungen der Betriebe vor den Vorhang zu holen und auch anderen Bäuerinnen und Bauern Mut zu…
Mehr als Lippenbekenntnisse und Pseudoprogramme
Die Nationalratswahl Ende September hat mit der ÖVP und den Grünen zwei eindeutige Gewinner gebracht. Ob eine Koalition zwischen den beiden Parteien realistisch ist, haben ALOIS BURGSTALLER und STEFAN NIMMERVOLL das Grün-Urgestein Wolfgang Pirklhuber gefragt. Blick ins Land: Wie hoch…