Agrarpolitik

Kurzarbeit plus Dazuverdienen ist erlaubt

Wer jetzt in Kurzarbeit ist und in der arbeitsfreien Zeit etwas dazuverdienen möchte, kann das tun. Zum Beispiel als Erntehelfer, die jetzt dringend gebraucht werden. Personen, die sich in Kurzarbeit befinden, werden gebeten in versorgungskritischen Bereichen wie der Lebensmittelerzeugung mitzuhelfen….

Generaldirektion Landwirtschaft mit Österreicher an der Spitze

Mit 1. April 2020 wird Wolfgang Burtscher der Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung der EU-Kommission vorstehen, die über einen jährlichen Haushalt von ca. 60 Milliarden Euro und etwa 1000 Mitarbeiter verfügt. Wolfgang Burtscher kommt aus Radin bei Bludenz. Von 1990…

EZG kämpft für Marktstabilisierung

Die Erzeugergemeinschaft Gut Streitdorf vermarktet für den Großteil der niederösterreichischen Bauern. Sie sorgt für Preisstabilität am österreichischen Markt, garantiert den Bauern, ihre Produkte absetzen zu können und sorgt bei Konsumenten für Rohstoffsicherheit. In NÖ werden pro Woche etwa 14.000 Mastschweine,…

Hilfsfonds für gefährdete Betriebe wird vorbereitet

Der Wegfall der Absatzmärkte im Bereich Gastronomie und Tourismus ist für viele Betriebe existenzbedrohend. Wegen der Grenzschließungen fehlen ausländische Arbeitskräfte. Davon ist die gesamte Lebensmittelproduktionskette betroffen. Daher ist es wichtig, dass für Familienbetriebe ein Sicherheitsnetz zur Verfügung steht. Bäuerliche Familienbetriebe…

Arbeitskräfte für Lebensmittelwirtschaft finden

Das Landwirtschaftsministerium hilft zusammen mit der Landwirtschafts- und Wirtschaftskammer und dem Maschinenring den bevorstehenden Mangel an Arbeitskräften abzufangen. „Landwirtschaft, Lebensmittelverarbeiter und Handel arbeiten eng zusammen, um die Versorgungssicherheit mit Lebensmitteln zu gewährleisten. Gerade in so einer Zeit schätzen wir den…