Agrarpolitik

Neues Bio-Recht eher doch erst 2022

  Die Anzeichen für eine Verschiebung des Inkrafttretens des neuen EU-Bio-Rechts um ein Jahr mehren sich. Vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Herausforderungen für den Sektor durch die COVID-19-Pandemie, hat am Mittwoch der Agrar-Ausschuss des Europäischen Parlaments (AGRI) den zuständigen EU-Agrarkommissar…

Montecuccolis besorgter Rück- und Ausblick

„Das Jahr 2019 war das drittwärmstes Jahr der 252-jährigen Messgeschichte. Die lange Trockenheit, viele Hitzetage und Extremwettereignisse, erschwerten das Leben der heimischen Land- und Forstbetriebe.Ihre Produktionsstätten sind direkt vom Klimawandels betroffen: Erneute Rekord-Schadholzmengen, Schadinsekten, trockene Böden, Waldbrände und Dürreschäden. Das…

Bremse für Holz aus Tschechien

Trockenheit und Borkenkäfer gefährden unsere Wälder. Knapp die Hälfte (rund 48%) der Gesamtfläche von Österreich ist Wald. Unsere Wälder erbringen vielfältige gesellschaftliche, ökologische aber vor allem auch wirtschaftliche Leistungen. Der Wald hat in den letzten zehn Jahren durchschnittlich um 3.400…

Holzindustrie gibt wieder Gas

Wärme und Trockenheit begünstigen die Vermehrung des Borkenkäfers in unseren Wäldern. Schon im Vorjahr fielen diesem Schädling 2,2 Mio. Festmeter Holz zum Opfer, für heuer muss man mit einer noch größeren Katastrophe rechnen. Insgesamt mussten in den letzten Jahren rund…

Ein Pakt muss her

Der intensive Dialog mit den Handelsketten zeigt bereits Wirkung. Nach der Stabilisierung der Preise für die Rindfleischbranche gibt es seitens des Lebensmitteleinzelhändlers REWE nun auch ein Signal am Milchmarkt. „Wir begrüßen die Ankündigung von Rewe, den heimischen Bäuerinnen und Bauern…