AMA Regionalsiegel findet Anklang
Das neue Gütesiegel Ama Genuss Region ist neben dem AMA-Gütesiegel und dem AMA-Biosiegel für den Lebensmittelhandel ein drittes offizielles Zeichen. Es garantiert geprüfte Qualität und Herkunft bei bäuerlichen Direktvermarktern, Manufakturen (Fleischer, Bäcker, etc.) und Gastronomen. In Salzburg werden laufend…
Industriegruppe Pflanzenschutz IGP kommentiert EU-Glyphosatreplik
Nach der Entscheidung der EU-Kommission mahnt die IGP nun wieder zu mehr Sachlichkeit im Agrardiskurs. „Die Landwirtschaft und Eigenversorgung Österreichs sollten nicht für das Wechseln politischen Kleingelds missbraucht werden“, so Christian Stockmar, Obmann der IGP. Er verweist dazu auf das…
WWF fordert mehr Herdenschutz
Anlässlich der jüngsten Aussagen von Tirols Landeshauptmann Günther Platter, der eine Senkung des europarechtlichen Schutzstatus der Wölfe und ein wolfsfreies Tirol fordert, verweist die Naturschutzorganisation WWF Österreich auf eine aktuelle Anfragebeantwortung der EU-Kommission, die diesem Ansinnen eine klare Absage erteilt: „Nach…
Wird Glyphosat doch nicht verboten?
Nachdem die Europäische Kommission und die Tschechische Republik Einwände gegen ein österreichisches Glyphosat-Verbot geäußert haben, fordert Greenpeace von der Bundesregierung, unbedingt am Glyphosat-Ausstieg festzuhalten. Dass das wahrscheinlich krebserregende Pflanzengift mit dem nötigen politischen Willen von den Äckern verbannt werden kann,…
Streit um Glyphosatverbot geht in nächste Runde
In einer Aussendung fasst das Landwirtschaftsministerium die aktuelle Situation um das nationale Glyphosatverbot zusammen: Die EU-Kommission hält demnach fest, dass ein nationales Totalverbot nicht mit dem geltenden Unionsrecht vereinbar sei. Damit werde die bisherige Rechtsmeinung des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen…