Agrarpolitik

Schulterschluss für Traubenpreis

  Mit der nahenden Weinernte stehen die Winzer vor der nächsten Herausforderung nach der Corona-Krise. Auf dem freien Traubenmarkt werden Preise weit unter 50 Cent kolportiert. Und das speziell von Handelsbetrieben, die zum größten Teil an den Lebensmitteleinzelhandel liefern. Der…

Zwölfsprachige Infos für Erntehelfer und Saisoniers

Die NÖ Landarbeiterkammer informiert Erntehelfer und Saisonbeschäftigte aus dem Ausland mit neuen Informationsblättern auf der Website www.landarbeiterkammer.at/noe in Deutsch, Englisch, Slowakisch, Tschechisch, Ungarisch, Polnisch, Rumänisch, Bulgarisch, Bosnisch, Serbisch, Kroatisch, Slowenisch und Ukrainisch. Es werden darin arbeitsrechtliche Basisinformationen, wie der aktuell…

Leopoldsdorf soll für Zuckerproduktion erhalten bleiben

  Die Zuckerrübe ist ein wichtiger Bestandteil in der Fruchtfolge. Böden profitieren vom Anbau der Zuckerrübe. Zudem ist sie ein wichtiger Einkommensfaktor im Ackerbau. „Wir müssen alles tun, um diese wertvolle Kulturpflanze und somit die gesamte Zuckerproduktion in Österreich zu…

Tierschutzvolksbegehren geht in Endrunde

  Ohne großes Aufsehen dümpelt die Initiative zur Einleitung eines Tierschutzvolksbegehrens seit dem Vorjahr vor sich hin. Auf Anfrage teilte der Initiator Sebastian Bohrn Mena mit, dass das Volksbegehren nun mit 210.000 Unterschriften als vierterfolgreichste Initiative aller Zeiten vor seiner Eintragungswoche stehe….

Vorsichtig positive Stimmungslage bei OÖ-Bauern

Trotz der herausfordernden Rahmenbedingungen sehen die meisten oberösterreichischen Bäuerinnen und Bauern weiterhin große Entwicklungschancen in der Landwirtschaft. Gerade der Corona-Lockdown hat schließlich die Bedeutung dieses Sektors aufgezeigt. Dies geht aus der aktuellen Agrarbefragung des Landes OÖ hervor. „Die Umfrage zeigt…