Agrarpolitik

Voglauer/Stammler bedauern fortgesetzten GAP-Irrweg

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch erfolgte die Einigung der EU-Agrarminister auf ihre Position zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP), die nach zwei Übergangsjahren ab 2023 in Kraft treten soll. Weiterhin wird Geld vorrangig nach Hektar verteilt. Die Umweltambition ist noch…

Österreich als Wegbereiter der GAP-Reform

  387 Mrd. Euro stellt die EU in den kommenden sieben Jahren für eine sichere, leistbare und umweltschonende Ernährung der Europäerinnen und Europäer zur Verfügung. Nach zwei Jahren Diskussionen über die künftige Ausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU erzielten…

Dickes Lob vom NÖ-Bauernbund an Köstinger

  Nach langen Verhandlungen konnte eine Einigung im Agrar-Rat der Europäischen Union für die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) gefunden werden. Die GAP ist mit 387 Milliarden und 31 Prozent des Haushaltes im Zeitraum von 2021 bis 2027 einer der Eckpfeiler im…

GAP-Reform fehlt laut ÖBV der Ehrgeiz

Gestern war ein trauriger Tag für die klein- und bergbäuerliche Landwirtschaft und für das Klima. Die „Entscheidung der Agrarminister und die Abstimmung im EU-Parlament zeigen: Keine Ambition und zurück in die Vergangenheit ist die Devise. Wenn das die Vision für…

Hiegelsberger mit Ergebnis im EU-Agrar-Rat zufrieden

Nach einer durchverhandelten Nacht haben die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union  eine Einigung zur Ausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik ab 2021 erreicht. Mit diesem Ergebnis werden nun die Verhandlungen mit dem Europäischen Parlament gestartet.  „Die Gemeinsame Agrarpolitik ist nach wie vor eine…