Agrarpolitik

Nur zu reden, ist zu wenig!

30 Jahre lang ist trotz durchgängiger ÖVP-Regierungsbeteiligung bei der Umsetzung einer ökosozialen Politik wenig weitergegangen. Jetzt bewegt sich etwas, meint der Präsident des Ökosozialen Forums, STEPHAN PERNKOPF. Die Grünen würden aber zu wenig dafür tun – und mit Teilen der…

Übersichtlicheres Gesetz für Landarbeiter

Ein neues Landarbeitergesetz wurde im Nationalrat beschlossen. Das Landarbeitsrecht war bisher in ein Grundsatzgesetz des Bundes, neun Ausführungsgesetze der Länder und über 100 Verordnungen zersplittert. Um eine Entbürokratisierung und klare, übersichtliche Regeln für in der Landwirtschaft Beschäftigte zu schaffen, haben…

Licht und Schatten im Forstwirtejahr 2020

Zwei Krisen, erschwerte Marktbedingungen und ein zunehmender Hype um den Erholungsraum Wald machen heimischen Waldbesitzern das Leben schwer. „Das Jahr 2020 war von zwei weltweiten Krisen geprägt: Die Klima- und die Covid-19-Krise. Hinzu kommt ein sehr volatiler Markt. Einerseits haben…

Kein Chinese kann Kürbiskernöl konsequenzlos kopieren

Mit 1. März tritt das Abkommen zwischen der EU und China zum Schutz von geografischen Herkunftsbezeichnungen (GIs) in Kraft. In einem ersten Schritt werden hundert europäische Lebensmittel geschützt, darunter auch steirisches Kürbiskernöl aus Österreich. In vier Jahren wird der Geltungsbereich…

Herkunftsangabe essenziell für klimafreundlichen Konsum

  „Regionalität und Saisonalität ist Klima- und Umweltschutz. Kurze Wege und frische heimische Produkte sind gut für die CO2-Bilanz und für die Konsumenten. Damit wir gemeinsam den offensichtlichen richtigen Weg gehen und jeder seinen Beitrag leisten kann, brauchen wir eine…