Agrarpolitik

Hat Schweinehaltung Zukunft?

Die Schweinehaltung in Österreich befindet sich seit Jahren im Wandel. Laut der jüngsten Viehzählung werden hierzulande rund 2,48 Millionen Schweine gehalten – etwa 42% davon, also rund 1,04 Millionen Tiere, in Oberösterreich. Für viele landwirtschaftliche Betriebe stellt die Schweinehaltung –…

Pellets im Vergleich günstig

Die aktuelle Preisübersicht der Arbeiterkammer Oberösterreich bestätigt, was auch die Erhebungen von proPellets Austria zeigen: Pellets sind nach wie vor der günstigste Komfortbrennstoff in Österreich. Zwar liegen die Preise saisonbedingt aktuell etwas höher, doch im Vergleich zu Heizöl extraleicht sparen…

Verbindliche Bio-Standards für die Gastronomie

Die aktuellen Enthüllungen um das Parlaments-Restaurant „Kelsen“ machen deutlich, wie dringend notwendig verbindliche Standards und Kontrollen für Gastronomie-Betriebe sind, die mit Bio- Versprechen werben. BIO AUSTRIA fordert die Einführung klarer gesetzlicher Rahmenbedingungen für die Auslobung von Bio-Lebensmitteln in Gastronomie und…

Diese Patente sind eine Gefahr

Eine komplexe Mischung aus Patenten und Neuer Gentechnik bedroht unserer Landwirtschaft, das zeigt eine neue juristische Analyse von ARCHE NOAH. Unterschiedliche Patent-Regeln auf unterschiedlichen politischen Ebenen erzeugen große rechtliche Schlupflöcher. Während Nutzpflanzen aus klassischer Züchtung – Kreuzung oder Selektion –…

Gute Wärme wächst nach

In Österreich werden noch immer rund 500.000 Ölheizungen, 900.000 Gasheizungen, 15 Gaskraftwerke, 5 Mio. Pkw und 2 Mio. andere Nutzfahrzeuge betrieben, die durch erneuerbare Energien ersetzt werden müssen. „Dafür braucht es einen gesetzlichen Rahmen mit klaren, stufenweisen Ausstiegsplänen. In dieser…