Agrarpolitik

Heftiges Match um Herkunftsangaben

  Die EU-Primärzutaten-Verordnung legt fest: Eine Primärzutat ist jene, die 50 oder mehr Gewichtsprozent ausmacht. Wenn die verpackte Wurst eine rot-weiß-rote Fahne aufweist, die Primärzutat Fleisch aber nicht aus Österreich kommt, muss seine Herkunft angegeben werden. „Tatsache ist, dass die…

Wolfspetition Thema im Landtagsausschuss

  Der Steirische Agrar- & Umweltclub ist eine überparteiliche Plattform, die sich der Verbesserung der Organisationsstruktur in der Land- und Forstwirtschaft in der Steiermark und der Unterstützung ländlicher Räume verschrieben hat. Er hat die Petition „Gegen Tierleid – Zur Erhaltung…

Arche Noah plädiert für Vielfalts-Option

Derzeit läuft die EU-weite Konsultation für ein neues europäisches Saatgutrecht. Um die Ernährungssicherheit nachhaltig abzusichern, ist eine grundlegende Transformation der Landwirtschaft notwendig. Ob diese gelingt, wird sich auch in der Saatgutrechts-Reform zeigen. „„Kern der Auseinandersetzung ist, ob der Industriesaatgut-Zwang ausgebaut…

Verzögerung der GAP-Förderpläne wahrscheinlich

Die neue Förderkulisse nach der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) kann von der EU-Kommission vermutlich nicht mehr vor dem Sommer genehmigt werden. „Realistisch betrachtet sehe ich keine Möglichkeit für die Verabschiedung der strategischen Pläne vor der Sommerpause“, erklärte Mihail Dumitru von der…

UBV fordert Teuerungsausgleich

Der Unabhängige Bauernverband (UBV) fordert 50 Mio. Euro für milch- und mastrinderhaltende Betriebe als Corona-Teuerungsausgleich. Bisher sind die Rinderbauern bei den Entschädigungszahlungen der Bundesregierung durchgefallen. Wenn für Industrie, Hotellerie und Impflotterie Milliarden zur Verfügung stehen, ist es wohl angebracht, dass…