Agrarpolitik

Bauern brauchen bessere Preise

  „Die heute von der Statistik Austria veröffentlichten Zahlen zeigen, dass die bäuerlichen Einkommen 2021 leicht gestiegen sind. Betrachtet man die agrarischen Einkommen über die vergangenen Jahre, so besteht kein Grund zum Jubeln, weil diese auf sehr niedrigem Niveau stagnieren….

Fairness-Allianz erblickt das Licht der Welt

Heute findet der Agrarrat in Brüssel statt. Österreich hat gemeinsam mit Deutschland eine Fairness-Allianz für die Bäuerinnen und Bauern gegründet. Neben fairen Preise für die landwirtschaftlichen Betriebe ist die verpflichtende europäische Herkunftskennzeichnung eine zentraler Punkt der Allianz. Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger…

Feiern zum ersten Jahrhundert der LK-NÖ

  Am 22. Februar 1922 beschloss der NÖ Landtag als erste Landesregierung Österreichs die Errichtung der „Niederösterreichischen Landes-Landwirtschaftskammer mit Bezirksbauernkammern“ als zentrale Berufsvertretung der Land- und Forstwirtschaft. Seither ist die Landwirtschaftskammer NÖ mit ihren Bezirksbauernkammern Partner der Bäuerinnen und Bauern. Mit…

Bauernbund drängt auf umfassende Lockerungen

Die Lage auf den Intensivstationen erlaube weitreichende Lockerungen ab 5. März, so die Forderung des Bauernbundes in der Presseaussendung vom 16. Februar. „Das ist ein bedeutender Schritt in Richtung mehr Normalität und stabilere Märkte. Etwa in der Schweinehaltung sind durch…

LKÖ-Präsident erzürnt über Abgabendebatte

„Jeder, der sich mit der Einkommenssituation der bäuerlichen Familienbetriebe gemäß Grünem Bericht und der Realität auf unseren Höfen auseinandersetzt, weiß, dass alles andere als eine Goldgräberstimmung in der Landwirtschaft herrscht. Umso mehr erzürnt uns, dass mit der Diskussion um die…