Stammler verortet Kennzeichnungsbremse bei ÖVP-Ministerin
Seit Monaten werden auf parlamentarischer und ministerieller Ebene die Tierschutzverordnung und Herkunftskennzeichnung verhandelt. Der Prozess, die Landwirtschaft in eine neue Zukunft zu führen, heißt: Märkte schaffen, den Konsument*innen die Transparenz für bewusste Kaufentscheidung geben, sowie den Bäuerinnen und Bauern Rechtsicherheit…
Privatbrauereien im Widerstand gegen Patente
Missbrauch des Patentrechts und eine unwillige Politik sorgen dafür, so die ARCHE NOAH in einer Ankündigung, dass Konzerne wie Bayer, Corteva (früher Dow-DuPont), BASF und Syngenta immer mehr Kontrolle über die herkömmliche Zucht von Pflanzen erlangen. Betroffen von derartigen Patenten…
Heftiges Match um Herkunftsangaben
Die EU-Primärzutaten-Verordnung legt fest: Eine Primärzutat ist jene, die 50 oder mehr Gewichtsprozent ausmacht. Wenn die verpackte Wurst eine rot-weiß-rote Fahne aufweist, die Primärzutat Fleisch aber nicht aus Österreich kommt, muss seine Herkunft angegeben werden. „Tatsache ist, dass die…
Wolfspetition Thema im Landtagsausschuss
Der Steirische Agrar- & Umweltclub ist eine überparteiliche Plattform, die sich der Verbesserung der Organisationsstruktur in der Land- und Forstwirtschaft in der Steiermark und der Unterstützung ländlicher Räume verschrieben hat. Er hat die Petition „Gegen Tierleid – Zur Erhaltung…
Arche Noah plädiert für Vielfalts-Option
Derzeit läuft die EU-weite Konsultation für ein neues europäisches Saatgutrecht. Um die Ernährungssicherheit nachhaltig abzusichern, ist eine grundlegende Transformation der Landwirtschaft notwendig. Ob diese gelingt, wird sich auch in der Saatgutrechts-Reform zeigen. „„Kern der Auseinandersetzung ist, ob der Industriesaatgut-Zwang ausgebaut…