Agrarpolitik

Verpflichtende Herkunftsangabe im Endspurt

  Nun ist die verpflichtende Herkunftskennzeichnung im Endspurt, freut sich Bauernbund-Präsident Georg Strasser: „Ab 2023 muss endlich draufstehen, woher die Grundzutaten Milch, Fleisch und Eier in verarbeiteten Lebensmitteln und in der öffentlichen Gemeinschaftsverpflegung kommen. Das ist ein entscheidender Schritt, um…

Berliner Symposium diskutiert Forstpolitik

Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger eröffnete mit ihrem deutschen Fachkollegen Cem Özdemir in Berlin das EU-Symposium „Wald Trifft Politik“ der österreichischen Plattform Forst – Holz – Papier (FHP) und des Deutschen Forstwirtschaftsrats (DFWR). Mehr als 200 Gäste aus Politik, Forst- und Holzwirtschaft…

ÖBV: Regierung schwächt die Umverteilung in der GAP

  „Die bereits beschlossenen Mittel in der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU, die durch das Capping zur Umverteilung an kleinere und mittlere Betriebe vorgesehen waren, werden nun doch noch einmal gekürzt. Der Zweck: Mit diesen Mitteln sollen nun auch die Lohnkosten…

Teuerungsausgleich im Parlament beschlossen

Im Parlament wurde am 28. April ein Teil des zweiten Maßnahmenpaketes zum Teuerungsausgleich mit einem Gesamtvolumen von zwei Milliarden Euro beschlossen. „Damit geht eine Pendlerpauschalen-Erhöhung um 50 Prozent, eine Vervierfachung des Pendlereuros und eine Senkung der Erdgas- und Elektrizitätsabgabe um…

Carina Reiter lobt GAP-Einigung

  „Unsere Jungbäuerinnen und -bauern sind Motor für Veränderungen und Innovation. Insbesondere in Zeiten wie diesen brauchen sie aber Planungssicherheit. Der heutige Ministerratsbeschluss des Gesetzespaketes zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in Österreich ist diesbezüglich ein wichtiger Schritt“, freut sich Jungbauern-Bundesobfrau Carina…