Bio bei Fleisch als höchste Kennzeichnungsstufe
„Transparenz ist die Voraussetzung dafür, dass Konsumenten eine artgerechte Tierhaltung unterstützen können. Daher ist eine verpflichtende Kennzeichnung von Fleisch nach Haltungsform richtig und notwendig. Am Beispiel der Kennzeichnung von Eiern ist ersichtlich, wie eine solche Maßnahme zu einer Win-Win-Win…
ÖBV unterstützt EU-Kommission bei Naturschutz-Paket
Die EU-Kommission hat ihr lang erwartetes „Naturschutz-Paket“ präsentiert, das Vorschläge für Verordnungen zur Reduktion des Pestizideinsatzes und für die Wiederherstellung biodiversitätsfördernder Strukturen beinhaltet. „Das europaweite Verbot des Einsatzes von Pestiziden in sensiblen Regionen und die für alle EU-Staaten gesetzlich bindenden…
AMA begrüßt Rauchs Gesprächseinladung
Tierschutzminister Johannes Rauch lädt Vertreter des Handels heute zu einem Round Table über eine mögliche Tierhaltungskennzeichnung. Die AMA-Marketing begrüßt das Gespräch. Gemeinsam mit Gruppen aus Wirtschaft und Gesellschaft wird ein Kennzeichnungssystem entwickelt. „Seit mehreren Monaten erarbeiten wir in sehr konstruktiven…
Moosbrugger kritisiert bauernlosen Tierwohlgipfel
„Wir sind in hohem Maße daran interessiert, dass es den Tieren auf unseren Betrieben gut geht. Außerdem stehen Tierwohl und Zufriedenheit der Bäuerinnen und Bauern meist in direktem Zusammenhang. Weiterentwicklungen können allerdings nur durch gemeinsame Anstrengungen der gesamten Wertschöpfungskette…
Almengipfel in Schliersee
Am 23. Juni 2022 nahm Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig am „Alpen.Gipfel.Europa“ teil. Im bayrischen Schliersee kamen Vertreter der Almwirtschaft und Zivilgesellschaft aus Bayern, Schweiz, Südtirol und Österreich zu einem grenzüberschreitenden Forum für die Berglandwirtschaften im deutschsprachigen Raum zusammen. Landwirtschaftsminister Totschnig…