Moosbrugger kritisiert bauernlosen Tierwohlgipfel
„Wir sind in hohem Maße daran interessiert, dass es den Tieren auf unseren Betrieben gut geht. Außerdem stehen Tierwohl und Zufriedenheit der Bäuerinnen und Bauern meist in direktem Zusammenhang. Weiterentwicklungen können allerdings nur durch gemeinsame Anstrengungen der gesamten Wertschöpfungskette…
Almengipfel in Schliersee
Am 23. Juni 2022 nahm Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig am „Alpen.Gipfel.Europa“ teil. Im bayrischen Schliersee kamen Vertreter der Almwirtschaft und Zivilgesellschaft aus Bayern, Schweiz, Südtirol und Österreich zu einem grenzüberschreitenden Forum für die Berglandwirtschaften im deutschsprachigen Raum zusammen. Landwirtschaftsminister Totschnig…
LFBÖ im Dissens mit EU-Kommission
Die Land&Forst Betriebe kritisieren die Entwürfe der EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur, die die EU-Kommission heute vorgelegt hat. Darüber hinaus werden mit dem Entwurf, der eine Orientierung an den natürlichen Lebensräumen in den 1950er Jahren vorsieht, natürliche Dynamiken und gesellschaftliche Entwicklungen…
Renaturierungsgesetz von EU-Kommission vorgestellt
Mit Verspätung und vielen Abschwächungen wurde heute das Renaturierungsgesetz der EU von der Kommission vorgestellt. Es zielt darauf ab, die durch Entwaldung, Zerstörung, Degradierung, Verbauung oder Trockenlegung verlorengegangene Natur wiederherzustellen, zu renaturieren. Mindestens 25.000 Kilometer frei fließende Flüsse sollen wiederhergestellt…
Schmuckenschlager: statt Kohle mehr Biomasse
Das Kohlekraftwerk im steirischen Mellach soll wieder reaktiviert werden, um die Abhängigkeit von russischem Gas zu senken. „In der grünen Mark soll Kohle regieren – anstatt mit den notwendigen Investitionen zur Reaktivierung wirklich Unabhängigkeit durch den Ausbau der…