Agrarpolitik

Hochsaison für Lieblingsgemüse der Steirer

 Trotz ressourcenschonenden Anbaus galoppieren die Produktionskosten davon, während die Erzeugerpreise stagnieren. So sind Düngemittelpreise seit 2021 um 115 Prozent gestiegen, der Dieselpreis liegt aktuell um 72 Prozent höher als im März 2021.  Auch die Lohnkosten für die Erntehelfer sind um…

Bienenhaltung im Aufwind

  Die Zahl der Bienenvölker steigt seit vielen Jahren und ist auf rund 456.000 gewachsen. Auch die Zahl der Imkerinnen und Imker ist 2021 auf 33.327 gestiegen. Auf dem Dach des Landwirtschaftsministeriums stehen 9 Bienenstöcke von Mitarbeiter und Imker Harald…

Karl Keplinger als Obmann des UBV OÖ bestätigt

Beim gut besuchten Landesverbandstag des Unabhängigen Bauernverbandes (UBV), der am 31. Juli 2022 beim Wirt’z Kaltenmarkt in Münzkirchen stattfand, wurde ÖR Karl Keplinger als Obmann mit 100 Prozent Zustimmung in seinem Amt bestätigt. Als Obmann-Stellvertreter fungieren Gudrun Roitner, Diana Nöbauer,…

Kampagne für Ackerschutz

Die Steirischen Jungbauern, eine Organisation des Bauernbundes, starten die Kampagne „Dächer statt Äcker“ zum Thema Photovoltaik auf Freiflächen und fordern die zuständige Landesrätin Ursula Lackner auf, Dach- und Hallenfächen für Photovoltaikanlagen zuerst zu verwenden, bevor wertvolle Ackerböden versiegelt werden sollen….

Lockerungen bei Fruchtfolge und Landschaftselementen

Zur Steigerung der Getreide- und Lebensmittelerzeugung hat die EU-Kommission auf Antrag der EU Mitgliedstaaten eine vorübergehende Abweichung von den agrarpolitischen Vorschriften für die Fruchtfolge (GLÖZ 7) und den Erhalt nichtproduktiver Landschaftselemente auf Ackerflächen (GLÖZ 8) vorgeschlagen. Die Kommission geht davon…