Foto: Jürgen Mück

LFS Warth testet Zwischenfrüchte

 

Zwischenfrüchte werden nach der Hauptfrucht, wie Gerste oder Weizen, angebaut. Damit ist der Boden dauerhaft begrünt und zusätzliches Futter kann erzeugt werden, was besonders in niederschlagsarmen Jahren wichtig ist. Auch die Bodenfruchtbarkeit lässt sich dadurch deutlich verbessern und die Erosion weitgehend vermeiden. An der LFS Warth laufen vielversprechende Versuche, bei denen verschiedene Saatgutmischungen wissenschaftlich untersucht werden.

„Bereits im Juli wurden die ersten Zwischenfrüchte angebaut, die nun von den Schülern der ersten Jahrgänge im praktischen Unterricht noch rechtzeitig vor den ersten Frösten geerntet wurden. Dabei waren die Unterschiede der jeweiligen Saatgutmischungen schon auf den ersten Blick deutlich zu erkennen, die nun wissenschaftlich untersucht werden“, erklärt Versuchsleiter Günther Kodym. „Auch die angebauten Kulturen im Folgejahr werden ausgewertet, um Ertragsunterschiede feststellen zu können. Erst dadurch ist eine umfassende Bewertung der Fruchtfolge und der Einfluss der Zwischenfrüchte möglich“, so Kodym. 

Das Erntegut kommt nun als „Mikrosilage“ in Kleinbehälter, womit die Futtereignung, das Gärverhalten sowie die Futterinhaltsstoffe genau analysiert werden können. Dazu werden 16 Saatgutmischungen als mehrjährige Exaktversuche durchgeführt und eingehend untersucht. Dies erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den Fachschulen Edelhof und Pyhra sowie mit der LK-NÖ. Die Ergebnisse sind vor allem hinsichtlich der zusätzlichen Futterbereitstellung in trockenen Jahren, die aufgrund der Klimaerwärmung häufiger vorkommen können, interessant. Denn Zwischenfrüchte eignen sich auch als Futterquellen für Nutztiere. 

Langfristig lässt sich mit Zwischenfrüchten, wie verschiedenen Klee- und Wickensorten, Grünschnittroggen, Hirse, Grünmais oder Mischungen aus Grünfuttererbsen, Phacelia und Senf, die Bodenfruchtbarkeit deutlich verbessern. Zudem wird dem Auftreten von Unkraut und Schädlingen aufgrund der Begrünung wirksam vorgebeugt.