Foto: BiL

Her Majesty´s Spaltzange

„Wir liefern fast überall hin, wo es Bäume gibt“, meinte der Gründer von Westtech, Werner Steininger, beim Festakt anlässlich des 20-Jahr-Jubiläums des Unternehmens, „nur nach Brasilien nicht, weil dort Raubbau getrieben wird.“ Sonst seien die Kunden, mit Ausnahme weniger anderer Märkte, über den gesamten Globus verteilt. Vor kurzem wurde sogar eine eigene Niederlassung in Massachusetts in den USA und eine solche in Frankreich gegründet. Ein derartiger Erfolg war zwei Jahrzehnten noch nicht absehbar.

Denn eigentlich ging es dem oberösterreichischen Bauernsohn nur darum, sich die lästige Holzarbeit zu vereinfachen. Deshalb konstruierte er gemeinsam mit seinem Bruder eine Spaltzange, mit der die Arbeit leichter von der Hand gehen sollte. Bald haben befreundete Forstwirte auch so etwas haben wollen – die Serienproduktion startete. „Der Vater hat dann irgendwann seinen Schwader nicht mehr gefunden, weil wir den zum Nachbarn gestellt haben um Platz zu haben“ Also übersiedelte die Produktion bald nach Prambachkirchen und wurde dort schrittweise ausgebaut.

Heute ist Westtech mit seinem Woodcracker-Spaltzangen, Schneidköpfen und Fällgreifern eine Benchmark für hochwertige Forstwerkzeuge. „Wir wollen mit Qualität und Haltbarkeit überzeugen, deshalb verwenden wir hochfeste Stähle“, so Steininger. Auch unter schwierigsten Bedingungen, etwa rund um das havarierte Atomkraftwerk Fukushima, würden die Zangen von Westtech eingesetzt. Sogar die englische Queen habe einmal ein Gerät für ihre Ländereien gekauft. „Ihr habt mit einer fixen Idee begonnen und es geschafft, in einer Lücke Fuß zu fassen, die in dieser Form noch nicht abgedeckt war“, meinte Oberösterreichs Landtagspräsident Max Hiegelsberger beim Fest, „die Genialität liegt dabei oft in der Einfachheit.“

Westtech nahm das Firmenjubiläum auch zum Anlass, um mit dem Woodcracker CL140 einen neuen, besonders kleinen Schneidkopf (quasi „to go“) vorzustellen. „Ein echtes Leichtgewicht mit Power, gemacht für maximale Wendigkeit, auch dort, wo es eng wird“, meinte Steiniger bei der Vorführung. Neu ist auch die Greifersäge Woodcracker CS590 felxHead für den Kran-Anbau. Anstatt gefährlicher Einsätze mit Motorsäge, Hubarbeitsbühne oder Seilklettertechnik ermöglicht das System kontrolliere Arbeiten aus sicherer Entfernung per Funk. „Der Forst ist durch die technische Entwicklung sicherer geworden“, so Steininger. „Wir haben dabei den Anspruch einer Schweizer Uhr: Wir erzeugen Qualität und können damit auch an einem teuren Standort in Europa bestehen.“

www.westtech.at