News

Doch noch Einigung auf Bio-Verordnung

Nach langen Verhandlungen haben das EU-Parlament, die EU-Kommission und die Mitgliedstaaten in der Nacht auf Donnerstag eine vorläufige Einigung über eine europaweite Bioverordnung erzielt. Durch bessere Kontrollen der Importe soll das Vertrauen der Verbraucher in den schnell wachsenden Markt gesteigert…

Oettinger kündigt Kürzungen im Agrarbudget an

In der kommenden Finanzierungsperiode ab 2021 fehlen im EU-Haushalt 10 bis 11 Mrd. Euro. Die Lücke muss zum Teil durch Kürzungen bei der Wirtschafts- und Agrarpolitik geschlossen werden. Aber zu einem Kahlschlag komme es nicht, betont EU-Haushaltskommissar Günther Oettinger. Die…

Strukturwandel in Gunstlagen viel schneller

2016 gab es in Österreich insgesamt 161.155 land- und forstwirtschaftliche Betriebe, von denen 22.300 biologisch wirtschafteten und 54% im Nebenerwerb geführt wurden. Mehr als ein Drittel hatte den Produktionsschwerpunkt in der Haltung von Rindern, Schafen und Ziegen. Auf den Höfen…

OÖ fördert Notstromaggregate für Bauernhöfe

Stromausfälle in landwirtschaftlichen Betrieben sind zwar selten, können aber schwerwiegende Folgen haben. Weder die Versorgung der Tiere noch die Biosicherheit dürfen dadurch gefährdet sein. So müssen trotz eines Stromausfalles die Luft-, Wasser- und Futterversorgung der Nutztiere in geschlossenen Stallungen gewährleistet…

Neues Rektorat der VetMed angelobt

Mit der feierlichen Inauguration wurde das neue Rektorat der Vetmeduni Vienna offiziell angelobt. Die Bundesminister Sonja Hammerschmidt, Pamela Rendi-Wagner und Andrä Rupprechter, akademische WürdenträgerInnen aus dem In- und Ausland sowie weitere Gäste aus Wissenschaft und Wirtschaft gratulierten dem Rektorat und…