Foto: agrarfoto.com

ÖKL-Praxisseminar zu Pflanzenschutz

Nichts ist in der Landwirtschaft so wichtig, wie das richtige Management und der effiziente Einsatz von Betriebsmitteln. In den Pflanzenschutz werden dabei im konventionellen Bereich besonders hohe Erwartungen gesetzt. Er soll den Pflanzen nicht nur vor Krankheiten und Schädlingen Schutz bieten oder sie bekämpfen, mit ihm soll auch ein möglichst hoher Ertrag sichergestellt werden. Somit trägt er erheblich zum wirtschaftlichen Erfolg bei. Vor dem Hintergrund der hohen Kosten und des verantwortungsvollen Umgangs sind dabei jedoch der richtige Einsatz und die Berücksichtigung der Umweltwirkung zu beachten, was das ÖKL in seinem Praxisseminar am 13. Februar (HBLFA Francisco Josephinum) und am 14. Februar (Gartenbauschule Ritzlhof) vermitteln will.

Die Einleitung macht dabei Britta Möbes-Hansen, AGES, mit einem Vortrag über die Ökotoxikologie & Risikobewertung von PSM sowie Informationen über Auflagen zum Schutz der Umwelt und dem umweltgerechten Einsatz von PSM. Hans Werner Heidemann, DEULA Nienburg, setzt fort mit Grundlegendem zur PSM-Anwendung. Dieses Referat beinhaltet Wissenswertes dazu, wie Zielflächen zu identifizieren und zu treffen sind, die Einflussfaktoren auf die Wirksamkeit von Pflanzenschutzmaßnahmen, die richtige Wahl, Pflege und Einsatz von Pflanzenschutzdüsen sowie einen Gerätecheck und die Maschinenoptimierung.

Heidemann bestreitet auch das Nachmittagsprogramm mit dem Thema „Richtiger Einsatz und Mischbarkeit“, bei dem es unter anderem darum geht, die Benetzung durch unterschiedliche Maßnahmen situationsabhängig zu managen, Wasseraufwandmengen situationsgerecht anzupassen sowie die Abdrift richtig zu bewerten und zu senken. Der Experte beendet das Seminar mit Tipps & Tricks zur Applikationsverbesserung, der optimierten Gerätereinigung und dem praxistauglichen Anwenderschutz.

Das Seminar wird im Ausmaß von drei Stunden für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis anerkannt, weshalb die Teilnehmer in Wieselburg gebeten werden, dieses Dokument mitzubringen.

Der Tagungsbeitrag für das Praxisseminar beträgt 90 Euro für Landwirte mit Betriebsnummer und 110 Euro ohne Betriebsnummer. Anmeldungen sind unter der Tel.-Nr. 01/5051891-15 oder per Anmeldeformular (auf www.oekl.at herunterladen) möglich. Dieses ist ausgefüllt an daniel.fink@oekl.at zu senden.