Foto: agrarfoto.com

Stimmungslage bei deutschen Bauern bessert sich etwas

Die Stimmung der deutschen Landwirte über ihre wirtschaftliche Lage hat sich weiter verbessert, aber nicht durchgreifend erholt. Dies zeigt das neueste Konjunkturbarometer Agrar des Deutschen Bauernverbandes (DBV), dessen Daten im Dezember 2016 erhoben wurden. Die Investitionsbereitschaft bleibt trotz leichter Belebung auf niedrigem Niveau.

Aktuell ist der Konjunkturindex gegenüber der vorangegangenen Erhebung vom September von 13,1 auf 21,0 Punkte im Dezember angestiegen. Von Ende 2010 bis Mitte 2014 lag dieser Wert zwischen 30 und 35 Punkten, in der Spitze sogar bei 37 Punkten. Der Indexwert fasst die Einschätzung der aktuellen wirtschaftlichen Entwicklung und die Erwartungen an die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung zusammen.

Das für die nächsten sechs Monate geplante Investitionsvolumen liegt bei 3,6 Mrd. Euro. Das sind zwar 0,3 Mrd. Euro mehr als ein Jahr zuvor, aber 1,1 beziehungsweise 2,7 Mrd. weniger als vor zwei beziehungsweise drei Jahren. Damit bleibt die Investitionstätigkeit der deutschen Landwirte auf einem vergleichsweise niedrigen Niveau. Nur 29% der Landwirte wollen in den kommenden sechs Monaten investieren; vor einem Jahr waren es 28%, vor zwei Jahren 34% und vor drei Jahren noch 40%. Die relativ geringere Investitionstätigkeit der deutschen Landwirtschaft hat aus Sicht des DBV auch enorme Konsequenzen für die Wirtschaftskraft ländlicher Räume. Ohne Investitionen in eine leistungsfähige Landwirtschaft gehen auch viele Arbeitsplätze in den der Landwirtschaft vor- und nachgelagerten Wirtschaftsbereichen verloren.

Innerhalb des aktuell geplanten Investitionsvolumens von 3,6 Mrd. Euro entfallen auf den Bereich Ställe und Stalltechnik 1,9 Mrd. Euro (gegenüber Vorjahr plus 0,2 Mrd. Euro). Mit nur 0,8 Mrd. Euro fallen die vorgesehenen Maschineninvestitionen ähnlich niedrig aus wie schon vor einem Jahr. Dagegen haben die beabsichtigten Investitionen in die erneuerbaren Energien Biogas, Fotovoltaik und Windkraft mit 0,8 Mrd. Euro deutlich angezogen.

Mit der etwas freundlicheren Einschätzung der aktuellen und künftigen wirtschaftlichen Lage geht keine nachhaltige Entspannung der Liquiditätssituation auf den Betrieben einher. 21% der Landwirte gaben im Dezember an, dass die Liquiditätslage in ihren Betrieben angespannt oder sehr angespannt ist. Im September waren es entsprechend 22%. Unter den Futterbaubetrieben ist der Anteil der Betriebe mit Liquiditätsengpässen besonders hoch (27%).

Mit dem Wert von 2,88 (auf der Notenskala von 1 bis 5) wird die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung im Durchschnitt der Betriebe etwas positiver beurteilt als die aktuelle wirtschaftliche Lage (3,23). Gegenüber September fällt die Einschätzung sowohl der aktuellen wirtschaftlichen Situation als auch der Zukunftserwartungen positiver aus. Allerdings sind die Entwicklungen in den einzelnen Betriebsformen uneinheitlich.

Futterbaubetriebe schätzen ihre aktuelle wirtschaftliche Situation gegenüber September 2016 zwar besser ein, im Vergleich aller Betriebsformen schneidet ihre Lageeinschätzung aber am schlechtesten ab. Anders sieht es bei den Zukunftserwartungen für die nächsten zwei bis drei Jahre aus. Die nochmals gestiegene Zuversicht liegt über der aller anderen Betriebsformen.

Ackerbaubetriebe beurteilen sowohl die aktuelle wirtschaftliche Lage als auch die Zukunftserwartungen nur geringfügig positiver als noch im September. Veredlungsbetriebe sehen eine etwas verbesserte wirtschaftliche Situation in ihren Betrieben. Ihre Erwartungen an die wirtschaftliche Entwicklung in den nächsten zwei bis drei Jahren sind deutlich gestiegen.

Die Preissituation auf den Agrar- und Betriebsmittelmärkten ist der mit Abstand wichtigste Einflussfaktor für die Beurteilung der Situation auf den Betrieben. Die Erzeugerpreise für Milch, Rinder und Getreide werden im Dezember spürbar besser beurteilt als noch im September. Dagegen nimmt die Entwicklung der Schweine-, Düngemittel- und Energiepreise negativen Einfluss auf die Beurteilung der aktuellen wirtschaftlichen Situation. Der negativste Einfluss geht allerdings weiterhin von den Pachtpreisen aus. Etwas positiver als noch im September 2016 wird der Einfluss der Agrarpolitik beurteilt.

Das Konjunktur- und Investitionsbarometer Agrar wird vierteljährlich im Auftrag des DBV, des VDMA Fachverbandes Landtechnik und der Landwirtschaftlichen Rentenbank in einer repräsentativen Umfrage ermittelt. Zur aktuellen Runde im Dezember 2016 befragte dazu das Marktforschungsinstitut Produkt + Markt rund 2.100 Landwirte sowie Lohnunternehmer in ganz Deutschland.