Foto: agrarfoto.com

Fossile Stromproduktion im Jänner auf Rekordhoch

Aufgrund der kalten Temperaturen im Jänner 2017 hat die fossile Stromerzeugung in Österreich einen Rekordwert erreicht, wie aus der aktuellen Strombilanz der E-Control hervorgeht. Der Österreichische Biomasse-Verband pocht deshalb auf die Verwendung von Biomasse als zuverlässigen erneuerbaren Energieträger. „Die verstärkte Stromproduktion aus fossilen Kraftwerken im Winter wirkt sich verheerend auf unsere Klimabilanz aus“, zeigte Josef Plank, der Präsident des Österreichischen Biomasse-Verbandes, auf. „Auch Wärmepumpen und Elektroautos können nur wenig zum Klimaschutz beitragen, wenn sie mit Strom aus Kohlekraftwerken betrieben werden. Biomasse liefert als einzige erneuerbare Energiequelle über das ganze Jahr und 24 Stunden am Tag zuverlässig Strom. Durch die gleichzeitige Strom- sowie Wärmeproduktion der Biogas- und Biomasse-KWK-Anlagen werden in Österreich jährlich etwa 3,5 Mio. t Treibhausgase eingespart“, betonte Plank.

Kritisch sieht der Präsident des Österreichischen Biomasse-Verbandes die zunehmende Bereitstellung von Wärme auf Basis Strom in den Wintermonaten: „Dies stellt ein gravierendes Problem für die Versorgungssicherheit dar. Die Elektrifizierung des Wärmebereichs erschwert und verteuert die Energiewende.“ Nach Forschungsergebnissen von E7 erfordere die Abdeckung von 25% des österreichischen Wärmebedarfs durch Luftwärmepumpen eine Spitzenlast, die etwa 35% der Stromerzeugungskapazität eines Wintertages entspreche. „Die Stromerzeugung aus Biomasse in KWK-Anlagen sollte forciert werden, weil sie durch Bereitstellung von Fernwärme den Strombedarf im Winter senkt und zudem Strom bei fehlenden erneuerbaren Kapazitäten im Winter liefert“, forderte Plank. Bereits heute würden 20% der Fernwärme in Österreich aus Biomasse-KWK-Anlagen stammen.

„55% des im Jänner 2017 von Österreich importierten Stroms kamen aus Deutschland und 40% aus Tschechien. Es ist davon auszugehen, dass der Großteil dieses Importstroms aus Atom- sowie Kohlekraftwerken stammt und es ist deshalb nicht konsequent, wenn wir unsere Nachbarländer wegen ihren Kernkraftwerken kritisieren, aber andererseits ihren daraus produzierten Strom beziehen“, sagte Plank. „Wir brauchen dringend Rahmenbedingungen, die zu einem deutlichen Ausbau unserer Ökostromproduktion führen.“

Aufgrund niedriger Pegelstände und gefrorener Gewässer konnte die Wasserkraft im Jänner 2017 nur 30% des österreichischen Stromverbrauches decken. Daher liefen die Kohle- wie auch Gaskraftwerke auf vollen Touren und trugen damit fast 40% zur Deckung des Strombedarfs bei. Darüber hinaus musste Österreich 15% seines Stromaufkommens importieren. Insgesamt bewirkten die niedrigen Jänner-Temperaturen mit 7.019 GWh einen um etwa 20% gesteigerten Inlandsstromverbrauch gegenüber einem Durchschnittsmonat. Im Vergleich zum Jänner 2016 lag der Stromverbrauch um 7% höher. Die rund 3.000 GWh Strom aus fossilen Kraftwerken führten im Jänner zu CO2-Emissionen in Höhe von fast 700.000 t.